Das Überstreichen von Antifouling ist eine häufige Frage unter Bootseignern, besonders wenn der Rumpf mehrere Schichten alter Beschichtungen aufweist. Die Antwort lautet: Ja, man kann Antifouling überstreichen, aber es gibt wichtige Voraussetzungen und Schritte, die Sie beachten sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wann ist Überstreichen sinnvoll?
Das Überstreichen von Antifouling ist sinnvoll, wenn:
-
Die bestehende Schicht gut haftet und keine größeren Ablösungen oder Risse aufweist.
-
Sie denselben oder einen kompatiblen Antifouling-Typ verwenden.
-
Sie Zeit und Aufwand sparen möchten, anstatt die alte Schicht komplett zu entfernen.
Achtung: Wenn das alte Antifouling stark beschädigt oder mit einem inkompatiblen Produkt behandelt wurde, sollten Sie es besser komplett entfernen.
Schritte zum erfolgreichen Überstreichen
-
Reinigung: Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung des Unterwasserschiffs, um Schmutz, Salzrückstände und lose Partikel zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen Hochdruckreiniger oder spezielle Reinigungsmittel.
-
Schleifen: Schleifen Sie die alte Schicht leicht an, um die Oberfläche zu glätten und eine bessere Haftung der neuen Schicht zu gewährleisten. Verwenden Sie Schleifpapier mit einer mittleren bis groben Körnung (z. B. 80er bis 120er).
-
Grundierung prüfen: Wenn die alte Beschichtung stark abgenutzt ist oder der Primer freiliegt, tragen Sie eine neue Schicht Grundierung auf, die mit Ihrem Antifouling kompatibel ist.
-
Neues Antifouling auftragen:
-
Wählen Sie ein Antifouling, das mit der bestehenden Schicht kompatibel ist (z. B. Hartantifouling oder selbstpolierendes Antifouling).
-
Tragen Sie 1-2 neue Schichten auf. Achten Sie darauf, die Herstelleranweisungen zu Trocknungszeiten und Schichtdicke genau zu befolgen.
-
Kompatibilität beachten
Nicht alle Antifoulings sind miteinander kompatibel. Wenn Sie unsicher sind, welches Produkt auf die bestehende Schicht aufgetragen werden kann, empfiehlt sich ein Haftungstest:
-
Tragen Sie eine kleine Menge des neuen Antifoulings auf eine unauffällige Stelle auf.
-
Lassen Sie die Schicht trocknen und überprüfen Sie, ob es zu Rissen oder Ablösungen kommt.
Falls Probleme auftreten, müssen Sie die alte Beschichtung entfernen, bevor Sie das neue Produkt auftragen.
Wann sollte man Antifouling entfernen?
In folgenden Fällen ist es besser, die alte Schicht zu entfernen:
-
Die Beschichtung ist rissig, blättert ab oder hat sich stellenweise gelöst.
-
Sie möchten auf eine andere Art von Antifouling wechseln (z. B. von Hart- zu selbstpolierendem Antifouling).
-
Es hat sich über die Jahre eine dicke, ungleichmäßige Schicht aufgebaut.
Profi-Tipps für das Überstreichen
-
Wetterbedingungen beachten: Streichen Sie nur bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C und vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
-
Richtige Werkzeuge verwenden: Nutzen Sie eine Schaumstoffrolle oder einen Pinsel, um gleichmäßige Schichten aufzutragen.
-
Schichtstärke einhalten: Zu dick aufgetragene Schichten können die Wirkung beeinträchtigen.
Fazit: Aufwand vs. Nutzen
Das Überstreichen von Antifouling spart Zeit und Ressourcen, wenn die bestehenden Bedingungen es zulassen. Mit der richtigen Vorbereitung und der Beachtung von Kompatibilitätsregeln können Sie die Lebensdauer des Schutzes effektiv verlängern. Sollte die alte Schicht jedoch stark beschädigt oder ungeeignet sein, ist eine komplette Entfernung die bessere Wahl für einen langfristig sicheren Bewuchsschutz.
Share:
Welches Antifouling für Sportboote?
Wie funktioniert Antifouling?