Eine der häufigsten Fragen von Bootseignern ist, wie lange Antifouling effektiv bleibt. Die Antwort darauf ist nicht pauschal, denn die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Antifoulings, den Nutzungsbedingungen und der Gewässerart. In diesem Artikel erklären wir, was die Lebensdauer von Antifouling beeinflusst und wie Sie dessen Schutzwirkung maximieren können.
Was beeinflusst die Haltbarkeit von Antifouling?
-
Art des Antifoulings:
-
Selbstpolierendes Antifouling: Dieses trägt sich kontinuierlich ab und gibt dabei Wirkstoffe frei. Es hält normalerweise eine Saison pro Schicht.
-
Hartantifouling: Es bildet eine feste Schicht, die langsam Wirkstoffe (biozide) abgibt und daher nicht kontrolliert werden kann wie gut die Beschichtung noch schützt.
-
-
Bootsnutzung:
-
Regelmäßige Nutzung: Häufige Fahrten können selbstpolierendes Antifouling schneller abnutzen, während Hartantifouling von der Bewegung weniger betroffen ist.
-
Seltene Nutzung: Boote, die überwiegend stillliegen, können schneller Bewuchs entwickeln, selbst mit frischem Antifouling.
-
-
Gewässertyp:
-
Salzwasser: Hier ist der Bewuchs intensiver, weshalb das Antifouling stärker beansprucht wird.
-
Brackwasser: Ein Zwischenbereich mit moderatem Bewuchs.
-
Süßwasser: Geringerer Bewuchs bedeutet eine längere Schutzwirkung.
-
-
Auftrag und Pflege:
-
Die Lebensdauer des Antifoulings hängt von der Qualität der Anwendung ab. Eine gute Vorbereitung des Untergrunds, das Auftragen von mindestens zwei Schichten und die Verwendung einer passenden Grundierung sind entscheidend.
-
Wie erkennen Sie, dass das Antifouling erneuert werden muss?
-
Sichtbarer Bewuchs: Algen, Muscheln oder andere Organismen haften am Rumpf.
-
Farbveränderungen: Wenn die untere Farbschicht sichtbar wird (bei mehrfarbiger Beschichtung), ist es Zeit für eine neue Schicht.
-
Leistungsverlust: Das Boot ist langsamer, oder der Treibstoffverbrauch steigt an.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
-
Mehrere Schichten auftragen: Besonders bei selbstpolierendem Antifouling können unterschiedliche Farbschichten helfen, den Zustand zu überwachen. Faustregel ist 1-2 Schichten pro Saison.
-
Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie leichte Ablagerungen während der Saison mit einem weichen Schwamm oder Hochdruckreiniger.
-
Boot aus dem Wasser nehmen: Eine Kontrolle des Rumpfs beim Kranen oder Slippen hilft, frühzeitig schadhafte Stellen zu erkennen.
-
Neuanstrich vor der Saison: Eine frische Schicht vor dem Zuwasserlassen sorgt für optimalen Schutz.
Fazit: Wie oft sollte Antifouling erneuert werden?
Die meisten Bootseigner erneuern das Antifouling einmal pro Jahr, oft vor Beginn der Saison im Frühjahr. Das empfiehlt sich besonders bei hartem Antifouling da man nicht testen kann, ob das Antifouling noch wirkt. Bei selbstpolierendem Antifouling kann gerne so viele Schichten auftragen wie man will und erst nachstreichen wenn welche Runter sind. Dabei sind auch partielle Ausbesserungen möglich.
Share:
Ist ein Antifouling notwendig?
Wie viele Schichten Antifouling kann man auftragen?